Aktuelle Informationen aus unserer Region


Auf diesen Seiten informieren wir Sie über den nächsten Projektaufruf, über aktuelle Veranstaltungen und Wichtiges aus unserer LEADER-Region. 

 

Zudem veröffentlichen wir hier unsere Pressemitteilungen.


Neue Chancen auf Förderung im Regionalbudget 2023

Im Regionalbudget können 27.399 Euro (zzgl ggf. weiterer Rückflussmittel nach Abschluss der Verträge aus der 1. Runde) bereitgestellt werden. Vereine, Privatpersonen, Kleinstunternehmen und Kommunen im Gebiet der LEADER-Kulisse Mittlerer Schwarzwald bietet sich jetzt so die Chance, Klein- und Kleinstprojekte mit Nettokosten von maximal 20.000 € in den Wettbewerb um die Fördermittel zu schicken. Diese Projekte müssen noch in diesem Jahr umgesetzt, abgerechnet und ausbezahlt werden!

 

Einreichfrist ist am 20. April 2023, die Auswahlentscheidung fällt voraussichtlich am 25. Mai 2023.

Weitere Details finden Sie hier.


Projektaufruf für LEADER-Vorhaben: Kurzfristig stehen landesweit 2,5 Mio. EUR für weitere Projekte zur Verfügung

Für ELR-konforme und bewilligungsreife Projekte eröffnen sich kurzfristig Chancen auf eine Förderung über LEADER-Mittel aus der Förderperiode 2014-2022. Das Land stellt noch mal Mittel zur Verfügung, es sind also "alte Mittel" zu "alten Konditionen": REK 2014-2020 mit seinen vier Handlungsfeldern, die entsprechenden Projektauswahlkriterien sowie die Gebietskulisse

 

Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER 2014-2022 ist eine hinreichende Projektreife. Das Projekt soll deshalb bereits zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) konzeptionell soweit fortgeschritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass bereits alle für eine sofortige Bewilligung notwendigen Vorbereitungen abgeschlossen sein sollen (zum Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisierung, evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finanzierungsplan/Finanzierungszusagen der Hausbank, usw.).

Ebenfalls muss gewährleistet sein, dass das Vorhaben bis spätestens Ende 2024 umgesetzt werden kann (der Verwendungsnachweis ist Anfang 2025 zu stellen). Eine Fristverlängerung ist aufgrund von EU-Vorgaben nicht möglich!

Wir weisen darauf hin, dass die Mittel der LEADER-Aktionsgruppe, die bisher im Rahmen des Euro-päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und weiterer Lan-desprogramme zur Verfügung standen, zwischenzeitlich vollständig gebunden bzw. in einen lan-desweiten LEADER-Plafond zurückgeflossen sind. Deshalb beschließt die Aktionsgruppe in der o.g. Auswahlrunde, ohne über eigene Fördermittel zu verfügen. Antragsteller können im Falle eines positiven Beschlusses über ihr Vorhaben insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeitsvoraussetzungen erfüllt sein sollten.

Unsere LEADER-Aktionsgruppe wird jedoch alle positiv beschlossenen Vorhaben dem Land vorlegen und die Zuteilung der entsprechenden Fördermittel beantragen. Unsere Fördervorschläge stehen allerdings in Konkurrenz mit den Bedarfsanmeldungen anderer LEADER-Aktionsgruppen im Land. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass von allen LEADER-Aktionsgruppen im Land mehr Fördermittel beantragt werden, als in dem LEADER-Plafond noch Mittel verfügbar sind (Überzeichnung). Auf Landesebene wird in diesem Fall in einem transparenten und objektiven Verfahren die Mittel den einzelnen Projektträgern nach festgelegten Kriterien zugewiesen. Ob unsere LEADER-Aktionsgruppe mit ihren ausgewählten Projekten hierbei dann berücksichtigt werden kann, ist gegenwärtig noch nicht absehbar.

 

Details zum Projektaufruf vom 16. März 2023:

Stichtag zur Einreichung der vollständigen Projektanträge: 17. April 2023

Voraussichtlicher Auswahltermin: 25. Mai 2023

Bagatellgrenze: 5.000 EUR (Mindestzuschuss)

Förderhöchstgrenze: 700.000 EUR netto Projektkosten

 

Adresse für die Einreichung der Projekte und Auskunft zum Aufruf:

LEADER-Geschäftsstelle Mittlerer Schwarzwald

Hauptstr. 5

77761 Schiltach

Ansprechpartnerin: Julia Kiefer, Tel. 07836/955 833, kiefer@leader-mittlerer-schwarzwald.de

 

Verfügbares Mittelbudget: 2,5 Mio. EUR landesweit (eine Angabe pro Region ist nicht möglich).  Die LEADER-Aktionsgruppe meldet Projekte dem MLR, ob eine Zuweisung von Fördermitteln für die LEADER-Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald erfolgt, kann weder vorhergesagt noch zugesichert werden.

 

Weitere Informationen sowie eine Checkliste finden Sie hier.

 

Veröffentlicht am 16. März 2023


Stellenausschreibung: Stellvertretende Geschäftsführung (M/W/D)

Seit 2008 wird im Aktionsgebiet Mittlerer Schwarzwald das europäische Förderprogramm LEADER umgesetzt. Im November 2022 wurde die Region für die Förderperiode 2023-2027 ausgewählt, ihr gehören 26 Kommunen und rund 115.700 Einwohner/innen im Ortenaukreis und im Landkreis Rottweil an.

 

Die LEADER-Aktionsgruppe ist in Form des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. organisiert. Zweck des Vereins ist die Förderung der Regional- und Strukturentwicklung in der Raumschaft. Instrument dafür ist die Regionale Entwicklungsstrategie, die in einem Beteiligungsprozess in der Region für die Region erarbeitet wurde.


Für die LEADER-Geschäftsstelle mit Sitz in Schiltach wird eine stellvertretende Leitung (m/w/d) des Regionalmanagements zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (50 %) gesucht. Die Anstellung erfolgt beim Landratsamt Rottweil, zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung.

 

Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

 

Veröffentlicht am 22. Februar 2023


LEADER 2023-2027: Wir sind dabei - und wie geht es jetzt weiter?

Die Bewerbung als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027 war erfolgreich – doch wie geht es nun weiter? Wann können die ersten Projektideen für eine LEADER-Förderung eingereicht werden? Wann findet die erste Auswahlsitzung statt?
Aktuell warten alle LEADER-Regionen im Land auf die Bekanntgabe der Förderbedingungen und Rechtsgrundlagen, um mit der aktiven Phase der neuen Förderperiode richtig durchstarten zu können. Die Verzögerungen sind darin begründet, dass es noch bundesweiter und EU-Absprachen bedarf, um die Richtlinien und Formulare abzustimmen.
Sobald die Freigabe der Dokumente, Richtlinien und Fördermittel für den nationalen GAP-Strategie-Plan erteilt ist, informieren wir Sie in geeigneter Weise.

Interessenten an einer LEADER-Förderung sind aber herzlich eingeladen, sich bei Fragen schon möglichst früh bei der LEADER-Geschäftsstelle zu melden. So können schon einige Punkte vorab geklärt werden.

Im Regionalbudget kann die Förderung von Kleinprojekten weiterhin stattfinden, die Auswahl der bis zum 9. Februar 2023 eingereichten Projekte erfolgt voraussichtlich am 29. März 2023.

 

Veröffentlicht am 15. Februar 2023


LEADER 2023-2027: Wir sind wieder mit dabei!

Glückliche Gesichter bei den LEADER-Vertretern aus dem Mittleren Schwarzwald in Stuttgart: Minister Peter Hauk MdL überreicht Henry Heller, Vorsitzender Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. die LEADER-Ernennungsurkunde 2023-2027 (Foto: MLR)
Glückliche Gesichter bei den LEADER-Vertretern aus dem Mittleren Schwarzwald in Stuttgart: Minister Peter Hauk MdL überreicht Henry Heller, Vorsitzender Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. die LEADER-Ernennungsurkunde 2023-2027 (Foto: MLR)

Das Engagement und der Ideenreichtum der Akteurinnen und Akteure aus dem Mittleren Schwarzwald hat auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit seiner Jury überzeugt – die Region darf sich, gemeinsam mit den anderen 19 Bewerberregionen, über den Zuschlag für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 freuen. Am 7. November 2022 übergab Minister Peter Hauk MdL im Neuen Schloss in Stuttgart die Ernennungsurkunden an die Vertreter der ausgewählten LEADER-Aktionsgruppen.

 

„Mit der LEADER-Förderung nutzen wir gemeinsam die Chance, die Zukunft unserer Region und unseres Lebensumfelds aktiv mitzugestalten“, so der Erste Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., Henry Heller, in einer ersten Stellungnahme.

 

Das Leitbild für die kommenden Jahre steht unter dem Motto „Leben und Erleben im Mittleren Schwarzwald – klimaneutral, nachhaltig & resilient“.

 

Um das Konzept in den kommenden fünf Jahren mit Leben zu füllen, stehen der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald rund 2,3 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union sowie zusätzliche 625.000 Euro aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Hinzu kommen noch Landesmittel aus den Programmen Innovative Maßnahmen für Frauen und der Landschaftspflegerichtlinie.

 

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Veröffentlicht am 8. November 2022


LEADER 2023-2027

In den vergangenen Monaten haben engagierte Akteurinnen und Akteure zusammen mit dem Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. an der Bewerbung zur Aufnahme in die LEADER-Förderperiode 2023-2027 gearbeitet.

Mittlerweile ist das Regionale Entwicklungskonzept "Leben und Erleben im Mittleren Schwarzwald - klimaneutral, nachhaltig & resilient" fristgerecht beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz abgegeben.

Nun heißt es Warten und Daumen drücken für die Entscheidung aus Stuttgart!

 

Wir informieren Sie sobald es Neuigkeiten gibt!


Auswahlentscheidung im Mai: WEitere Projekte zur Förderung Beschlossen

In seiner jüngsten Auswahlsitzung im Mai hat der Vorstand die Unterstützung von zwei Vorhaben mit EU- und Landesmitteln beschlossen.

 

Einmal mehr kam der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. zu einer Onlinesitzung zusammen, um durch positive Beschlüsse den Weg zur Förderung weiterer Projekte in der Region vorzubereiten.

 

Die Gemeinde Seelbach möchte den allseits beliebten Geroldsecker Burgpfad, der hoch zur Burgruine Hohengeroldseck führt, neu konzeptionieren und zugleich den Burghof mit in das Projekt einbeziehen. Ein themenbasierter Ritterspielplatz und Sitzgelegenheiten entlang der historischen Ringmauer sollen so die Aufenthaltsqualität auf der Burgruine Hohengeroldseck, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Ortenau, erhöhen.

Update: Ein weiteres zur Förderung vorgesehenes Projekt hat seinen Antrag zwischenzeitlich zurückgezogen.

 

Die Befürwortung durch den Vorstand ist ein erster Schritt zur Förderung und Voraussetzung für die endgültige Bewilligung. Anschließend ergeht der Bewilligungsbescheid durch die zuständige Bewilligungsstelle.

 

Weitere Bewerbungsrunden sind in dieser Förderperiode jetzt nicht mehr vorgesehen. Im Herbst 2022 soll dann feststehen, ob die Bewerbung der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald um Aufnahme in die Förderperiode 2023-2027 erfolgreich war und neue Ideen Chance auf Förderung haben.


Zum Europatag: Mit dem europäischen Förderprogramm LEADEr die Eigene Region aktiv gestalten!

Seit 1986 wird am 9. Mai der Europatag gefeiert - als Erinnerung an die Pariser Rede des französischen Außenminister Robert Schuman 1950, in der er seine Vision einer politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Europa skizzierte, verbunden mit der Hoffnung, so langfristig den Frieden in Europa zu sichern. Die aktuelle Situation in Europa zeigt, wie wichtig es ist, in diesem Streben nach Frieden nicht nachzulassen.

 

Die Europäische Union unterstützt mit verschiedenen Förderprogrammen die zivilgesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung in ihren Mitgliedsstaaten. So fließen seit 1991 europäische Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) in die ländlichen Räume, um innovative regionale Projekte zu realisieren.
Das Förderprogramm LEADER zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst durch Bürgerbeteiligung eine genau auf die Region zugeschnittene regionale Entwicklungsstrategie erarbeitet wird. Auf dieser Basis entscheiden dann regionale Akteure, welche Projektideen von den Fördermitteln profitieren können – dieser Bottom-Up-Ansatz ist ein zentrales Element der bürgerschaftlich geprägten Regionalentwicklung.

 

Die LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald wurde 2007 erstmalig in das Förderprogramm aufgenommen und kann auf mehr als 140 erfolgreich umgesetzte Projekte in diesen 15 Jahren blicken.

 

"Diese Erfolgsgeschichte möchten wir gerne fortschreiben und bewerben uns daher mit 26 Kommunen aus dem Mittleren Schwarzwald um die Aufnahme in die Förderperiode 2023-2027", erklärt Henry Heller, Erster Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. "Engagierte Akteure zwischen Biberach im Ortenaukreis und Zimmern o.R. im Landkreis Rottweil sind herzlich eingeladen, sich noch bei den verschiedenen Beteiligungsformaten im Mai einzubringen und so ihre Ideen für einen zukunftsfähigen Mittleren Schwarzwald in die regionale Entwicklungsstrategie einfließen zu lassen".

 

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.


achtung aufgepasst!

Letzte Förderchancen in dieser Förderperiode nutzen

Ab sofort können wieder Projektanträge für eine Förderung eingereicht werden - entweder über das europäische Förderprogramm LEADER oder über das Regionalbudget. In beiden Programmen stehen noch Fördermittel zur Verfügung:

 

Im 16. Projektaufruf lobt der Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald 320.000 Euro (zuzüglich ggfs. weiterer am Sitzungstag verfügbarer) EU-Mittel aus.

Öffentliche und private (auch Vereins-) Vorhaben aus den Bereichen Tourismus und Freizeit, Dorfentwicklung, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen können sich um Fördermittel bewerben.

Die Details finden Sie hier.

 

Im Regionalbudget können 39.879,20 Euro (zzgl ggf. weiterer Rückflussmittel nach Abschluss der Verträge aus der 1. Runde) bereitgestellt werden. Vereine, Privatpersonen, Kleinstunternehmen und Kommunen im Gebiet der LEADER-Kulisse Mittlerer Schwarzwald bietet sich jetzt so die Chance, kleine Projekte mit Nettokosten von maximal 20.000 € in den Wettbewerb um die Fördermittel zu schicken. Diese Projekte müssen noch in diesem Jahr umgesetzt, abgerechnet und ausbezahlt werden!

Die Einreichfrist für beide Aufrufe endet am 5. April 2022. Die Auswahlentscheidung fällt voraussichtlich am 17. Mai 2022.

 

Alle eingereichten Projektideen müssen sich in den Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes für den Mittleren Schwarzwald wiederfinden. Sie werden auf der Basis von Auswahlkriterien (entweder LEADER oder Regionalbudget) ausgewählt.

Die Geschäftsstelle steht für Fragen zu den Anforderungen und Voraussetzungen zur Verfügung, eine frühzeitige Kontaktaufnahme wird ausdrücklich empfohlen.


Erste Auswahlentscheidungen im Jahr 2022

In seiner jüngsten Auswahlsitzung hat der Vorstand die Unterstützung von drei Vorhaben mit EU- und Landesmitteln beschlossen.

Die Gemeinde Steinach möchte ihre Landwirte bei der Offenhaltung der Landschaft unterstützen und beantragt daher die Förderung eines Hangmähers.

Ebenfalls einen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft soll der Wiesensamensammler des LEV Rottweils leisten: Landwirte aus den 10 Rottweiler Kommunen der Region können somit wertvolles gebietsheimisches Saatgut gewinnen und wieder auf die Fläche bringen. Für beide Projekte sind

Landesmittel im Rahmen der Landschaftspflegerichtlinie vorgesehen.

 

EU-Mittel sollen für den Ausbau des touristischen Angebots in Schramberg bereitgestellt werden: im Stadtteil Sulgen sind Stellplätze für acht Wohnmobile sowie ein Picknickplatz geplant.

 

Weitere Chancen auf eine Förderung im Rahmen der Übergangsverordnung bietet der aktuell veröffentlichte 16. Projektaufruf. Bis zum 5. April können beschlussreife Projektideen für die Module 1, 2 und 6 eingereicht werden.


Ruheinsel mit Ausblick - LEADER-Förderung für zwei Himmelsliegen Durch das Regionalbudget

Mit Unterstützung durch das Regionalbudget der LEADER-Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald laden jetzt zwei Himmelsliegen am beliebten Wander- und Spazierweg oberhalb des Wohngebiets Hausmatt in Mühlenbach zum Verweilen ein.

 

Das Wanderparadies Mühlenbach ist um einen attraktiven Rastplatz reicher: auf zwei Himmelsliegen aus einheimischen Hölzern lässt sich der Ausblick auf Mühlenbach und die Schwarzwaldlandschaft besonders genießen. Und für die Einheimischen sind die Himmelsliegen ein schöner Anlass für einen kurzen Spaziergang und ausgedehnte Unterhaltungen am Waldrand.

 

„Wir sind der LEADER-Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald für die Unterstützung und die unkomplizierte Antragstellung sehr dankbar“, freute sich Bürgermeisterin Helga Wössner bei der Überreichung der Förderplakette durch Henry Heller, Erster Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V.

 

Für den Ersten Vorsitzenden ist das Mühlenbacher Kleinprojekt ein weiterer Beleg für den Erfolg des Regionalbudgets im Mittleren Schwarzwald. „Mit dem Regionalbudget haben wir in den vergangenen zwei Jahren bereits 35 Kleinprojekte mit einem Zuschuss von 80% gefördert“, so Henry Heller. Für das kommende Jahr stehen weitere Auswahlentscheidungen an.

 

Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Mittel für das Programm stammen aus der „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“ und kommen von Bund und Land. Weitere Mittel steuert die Region bei.


Schmetterlingspfad in Tennenbronn eröffnet

Im Eichbachtal in Tennenbronn eröffnete die BUND Umweltgruppe Schramberg mit Freunden und Förderern jetzt den Schmetterlingspfad. Der Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. hatte das Kleinprojekt im Rahmen des Regionalbudgets 2021 zur Förderung ausgewählt. Auf einem Rundkurs von etwa 4 Kilometern Länge liefern zehn Informationstafeln faszinierendes Wissen zu Leben und Verhalten von Schmetterlingen.

 

In dem ökologisch wertvollen Naherholungsgebiet lassen sich mehr als 50 Schmetterlingsarten entdecken. Interaktive Spielstationen vermitteln auch schon den Jüngsten Fakten zu den Schmetterlingen und sorgen für eine Abwechslung auf der Wanderstrecke.

 

Verweilmöglichkeiten laden dazu ein, zwischendurch auch mal eine Pause zu machen und die Schwarzwaldlandschaft auf sich wirken zu lassen.

 

„Staunen lernen – das braucht man, um die Umwelt zu retten“, mit diesem Wunsch von Martin Höfflin-Glünkin, Fotograf der Schmetterlingsbilder, lässt sich auch gut die Förderentscheidung des Auswahlgremiums vom Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald begründen. Denn es honorierte u.a. die Umweltbildung und die Schaffung eines Bewusstseins für den Naturschutz, für den der Schmetterlingspfad steht. „Das bürgerschaftliche Engagement, das für die Idee und die Umsetzung sorgte, kann nicht hoch genug bewertet werden“, beglückwünschte Julia Kiefer von der LEADER-Geschäftsstelle die Umweltgruppe Schramberg.


Eröffnung des Rötenberger Klimawanderwegs

Klimaschutz geht uns alle an – darin waren sich die Anwesenden bei der kleinen Feierstunde zur Fertigstellung des Klimawanderweges in Aichhalden-Rötenberg einig. Daher stieß die Initiative der Klimagruppe Aichhalden-Rötenberg, einen Wanderweg mit Klimathemen zu verbinden, auf offene Ohren im Rathaus. Federführend übernahm Bürgermeister Michael Lehrer die Antragstellung über das Regionalbudget 2021 und der Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald wählte das Vorhaben im März zur Förderung aus.

 

„Jeder einzelne kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dabei ist es wichtig, dass man miteinander ins Gespräch kommt. Das schaffen Sie ganz vorbildlich mit Ihrem Klimawanderweg“, beglückwünschte Henry Heller, Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., Bürgermeister Lehrer und die Vertreter der Klimagruppe. Das Votum des Auswahlgremiums zur Förderung des Vorhabens fiel daher sehr eindeutig aus, gerade auch weil das Projekt alle vier Handlungsfelder der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald berücksichtigt.

 

Sieben Informationstafeln zu den Themen Wasser, Wald, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Ernährung sowie Bauen und Wohnen vermitteln auf der rund 6 km langen Strecke Wissenswertes und liefern Denkanstöße für kleine (und große) Klimaretter. Ein Verkaufsautomat am Ende der Route lädt dazu ein, mit dem Kauf von regionalen Produkten einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu tun.

 

Auch der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais würdigte das ehrenamtliche Engagement der Klimagruppe und unterzog den Verkaufsautomaten gleich einem Qualitätscheck – mit sehr gutem Ergebnis.


Regionalbudget 2022 - Förderchancen für Kleinprojekte

Zwei Jahre Regionalbudget im Mittleren Schwarzwald und 35 Kleinprojekte sprechen für sich: bereits knapp 400.000 Euro Fördermittel aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“ konnten in der Region für vielfältige Projekte eingesetzt werden. Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Mittel kommen von Bund und Land, weitere Mittel steuert die Region bei.

 

Die nächste Gelegenheit, sich um Fördermittel aus dem Regionalbudget zu bewerben, besteht nun für das Jahr 2022. Bis zum 10. Dezember 2021 können Projektträger wie Vereine, Privatpersonen, Kleinstunternehmen und Kommunen im Gebiet der LEADER-Kulisse Mittlerer Schwarzwald ihre Vorhaben in der LEADER-Geschäftsstelle in Schiltach einreichen.

 

Es stehen, vorbehaltlich der Freigabe der Mittel durch die Landesbehörden, wieder insgesamt 200.000 Euro von Bund, Land und Region zur Verfügung.

 

Den kompletten Projektaufruf sowie Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.


Ein Platz mit Aussicht - Neuer Treffpunkt in Hardt

Seit August gibt es in der Gemeinde Hardt eine neue attraktive Rastmöglichkeit mit herrlichem Blick ins Kinzigtal und in den nördlichen Schwarzwald. Am beliebten und hoch frequentierten Radweg "Von Schramberg zur Eschach" vom RADParadies Schwarzwald und Alb, dem Panoramaradweg der Schwarzwald Tourismus GmbH sowie dem Hardter Hofweg gelegen, laden Tische und Bänke und eine Wohlfühlliege zu einer Pause ein.

 

Wertschätzung erfuhr der neue Rastplatz am Hohreuteweg beim Vororttermin gleich von mehreren Radfahrerinnen und Radfahrern, sehr zur Freude von Hardts Bürgermeister Michael Moosmann.

 

Das Kleinprojekt wurde über das Regionalbudget 2021 gefördert.


Der Neue Infobrief ist Da

Eine neue Ausgabe des Infobriefs mit Neuigkeiten rund um Förderaufrufe, Projektumsetzungen und Veranstaltungen in der Region ist da!

 

Zu finden ist der Infobrief 2.2021 hier. Viel Spaß bei der Lektüre.


Neue Fördermöglichkeiten - Vierzehnter LEADER-Projektaufruf

Im Rahmen der sogenannten Übergangsverordnung stehen dem Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. weitere Fördermittel zur Verfügung: 280.000 Euro EU-Mittel sowie weitere Landesmittel im entsprechenden Förderverhältnis können ausgelobt werden, die EU-Mittel stehen noch unter dem Vorbehalt der Mittelfreigabe.

 

Vereine, Verbände, Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen haben zum 14. Mal die Gelegenheit, sich um Fördermittel zu bewerben. Der voraussichtliche Auswahltermin ist am 9. oder 10. November 2021.

 

Die Vorhaben, deren vollständige Projektunterlagen bis zum 14. Oktober 2021 in der Geschäftsstelle in Schiltach vorliegen müssen, sollten zum Zeitpunkt der Beschlussfassung konzeptionell soweit fortgeschritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass bereits jetzt eine Baugenehmigung vorliegt bzw. demnächst ausgestellt wird, die Kostenplausibilisierung z.B. durch drei vergleichbare Angebote erfolgt ist sowie die Finanzierung gesichert ist.

 

Die weiteren Details entnehmen Sie bitte dem Projektaufruf.

Download
Vierzehnter Projektaufruf vom 16. August 2021
14. Projektaufruf LEADER MSW 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 308.8 KB

Feierstunde am Lehrbienenstand in Fischerbach

Die ersten Imkerkurse konnten in dem 2020 fertig gestellten Lehrbienenstand des Bezirksimkervereins Haslach e.V. in Fischerbach bereits durchgeführt werden, die Feierstunde mit Sponsoren und Förderern wurde nun nachgeholt.

 

Über 1.500 ehrenamtliche Stunden stecken in dem Schulungsraum mit Lager für Imkereigeräte, bilanzierte Hermann Matt, Vorsitzender des Bezirksimkervereins. Dank LEADER und den Kommunen Fischerbach, Haslach, Mühlenbach und Hofstetten konnte der lang gehegte Wunsch der Imker aus der Raumschaft nach einem Schulungsraum Realität werden.

 

Für Henry Heller, Erster Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., ist der Lehrbienenstand ein herausragendes Beispiel für das Ehrenamt im ländlichen Raum und die kommunenübergreifende Zusammenarbeit. Sehr gerne habe daher das Auswahlgremium das Vorhaben der Imker mit einem LEADER-Zuschuss unterstützt.

Die Begegnungsstätte steht neben Imkern und Neuimkern auch interessierten Laien, Kindergärten und Schulklassen bei Veranstaltungen rund um die Themen Bienen, Artenvielfalt und Blühwiesen offen.

 


Mehrgenerationenparcours in Haslach feierlich eröffnet

Begegnen, bewegen und ins Gespräch kommen - das Motto des Mehrgenerationenparcours in Haslach wurde bereits bei seiner Einweihung fleißig umgesetzt. Nach rund dreimonatiger Bauzeit wurde der mit LEADER geförderte Parcours am 1. Juli feierlich eröffnet.

 

"Die Pläne, die dem Auswahlgremium des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. auf seiner 9. Auswahlsitzung vorlagen, haben nicht zu viel versprochen", lobte Henry Heller, LEADER-Vorsitzender, alle Beteiligten. Der Parcours biete in der Tat einen Begegnungsraum für alle Generationen, zeichne sich durch Barrierefreiheit und Inklusion aus und sei eine gelungene Verbindung zwischen historischer Altstadt und der beliebten Erholungsanlage Waldsee.

 

In die Planungen waren neben der Stadt Haslach auch die Carl-Sandhaas-Schule, die Lebenshilfe und das Seniorenwerk einbezogen. So konnte sichergestellt werden, dass der Parcours für Alle einen Mehrwert bietet. Das zeigte sich auch gleich bei den Gästen der Eröffnungsfeier, die die verschiedenen Spielgeräte in Beschlag nahmen.

Und wer wissen möchte, was Haslach und die Umgebung sonst noch zu bieten hat, kann sich an den Informationstafeln entlag des rund 370 Metern langen Parcours viele Tipps holen.


Beitrag zur Grundversorgung in Oberharmersbach

Die letzte Tankstelle in Oberharmersbach ist dank LEADER und der Gemeinde Oberharmersbach nun fit für die Zukunft. Mit einem Tankautomaten, Ladesäulen für E-Fahrzeuge (Autos und Fahrräder) und einem Grundsortiment an Nahrungsmitteln ist der Betrieb gesichert und die Grundversorgung in Oberharmersbach gestärkt.

 

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - mit diesem Spruch zeichnet Europa LEADER-geförderte Vorhaben aus und diese Auszeichung ziert nun auch den "Schmiede-Shop" von Alfred Brucher in Oberharmersbach.

"Vor ziemlich genau einem Jahr standen wir schon einmal an gleicher Stelle und konnten Herrn Brucher den Förderbescheid für sein LEADER-Vorhaben überreichen. Heute können wir uns von der erfolgreichen Umsetzung überzeugen", freute sich Henry Heller, Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. bei der Überreichung der LEADER-Förderplakette.

 

Die Tankstelle kommt dabei nicht nur der Bevölkerung zugute, auch die Gewerbetreibenden, die Landwirtschaft, kommunale Fahrzeuge und nicht zuletzt die Touristen, die in Richtung Westweg oder des Premiumwanderwegs "Harmersbacher Vesperweg" unterwegs sind, profitieren vom Angebot des Schmiede-Shops.

Die namensgebende Schmiede, Kernzelle des heutigen Betriebs, ist übrigens noch nahezu vollständig erhalten und wird nun durch entsprechende Beleuchtung ins rechte Licht gerückt.

Möglich war die LEADER-Förderung, weil sich auch die Gemeinde Oberharmersbach finanziell beteiligt hat. Ein Wegfall der Tankstelle hätte für die Gemeinde erhebliche Nachteile gehabt.


Zutritt geschäftsstelle Ab november 2020

Die LEADER-Geschäftsstelle ist wie gewohnt besetzt. Allerdings möchten wir Projektinteressierte bitten, sich für eine Projektberatung vorher telefonisch anzumelden.

In den Geschäftsräumen besteht Maskenpflicht, wir bitten um Verständnis.