Aktuelle Informationen aus unserer Region


Auf diesen Seiten informieren wir Sie über den nächsten Projektaufruf, über aktuelle Veranstaltungen und Wichtiges aus unserer LEADER-Region. 

 

Zudem veröffentlichen wir hier unsere Pressemitteilungen.


Veranstaltungshinweis Bauwerk Schwarzwald e.V. -

LEADER. AUFFO(E)RDERUNG ZUM GLANZ

Im Rahmen der Reihe Bauwerk Talk lädt der Verein Bauwerk Schwarzwald e.V. am 5. Dezember 2023 um 18:30 Uhr zu einer Onlineveranstaltung zur LEADER-Förderung ein.

 

An dem Abend stellen die Geschäftsführerinnen der LEADER Aktionsgruppen Mittlerer Schwarzwald und Nordschwarzwald, Frau Kiefer und Frau Greger, sowie der Geschäftsführer der LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald, Herr Metsch, anhand einiger bereits erfolgreich umgesetzter Projekte den LEADER-Prozess vor. Was kann gefördert werden, worauf muss man achten, welche (unterschiedlichen) Schwerpunkte gibt es in den drei LEADER-Regionen im Kerngebiet des Schwarzwalds und wann kann es endlich losgehen? Moderiert wird die Veranstaltung von Herrn Schöttle, Geschäftsführer im Naturpark Südschwarzwald.

 

Bauwerk Talk-20: „LEADER. Auffo(e)rderung zum Glanz“: Dienstag, 05. Dezember 2023, 18.30-20.15 Uhr.

Online-Veranstaltung – kostenlos einwählen. LINK und Anmeldung unter: www.bauwerk-schwarzwald.de/event/bauwerk-talk-leader-auffoerderung-zum-glanz/


LEADER 2023-2027: Warmlaufen für den aktiven Start in die Förderperiode

UPDATE: Die Mittelfreigabe liegt mittlerweile vor und im Hintergrund laufen die Vorbereitungen für den aktiven Start in die Förderperiode ab 1. Januar 2024. Projektbeschlüsse sind daher erst in 2024 möglich. Wir bitten immer noch um etwas Geduld. Vielen Dank.

 

Aktuell steht noch die Freigabe der Dokumente und Richtlinien aus, wir informieren Sie in geeigneter Weise.

 

Interessenten an einer LEADER-Förderung sind aber herzlich eingeladen, sich bei Fragen schon möglichst früh bei der LEADER-Geschäftsstelle zu melden. So können schon einige Punkte vorab geklärt werden.

 

Veröffentlicht am 29. November 2023


Aktuelle Probleme mit E-mail-Zustellung

Leider haben wir derzeit Probleme mit unserer E-Mail-Zustellung. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren möchten, bitten wir Sie auch, die Landkreis E-Mail-Adressen aufzunehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Diese lauten wie folgt:

vorname.nachname@landkreis-rottweil.de

 

Veröffentlicht am 9. Oktober 2023


Klausursitzung 2023

Vorstand im Rundofen Zell am Harmersbach am 27. September 2023.
Vorstand im Rundofen Zell am Harmersbach am 27. September 2023.

Am 27. September ist der Vereinsvorstand zusammen gekommen für die diesjährige Klausursitzung im Zell am Harmersbach. Die Sitzung fand im Zeller Rundofen statt, einem Projekt, bei dem es gelang, einen historisch interessanten Ort aufzuwerten und für Besucher und Veranstaltungen zugänglich zu machen. Für das Industriedenkmal wurde mit LEADER-Mitteln das Nutzungskonzept erarbeitet und umgesetzt.

 

Nach der Begrüßung des Vorsitzenden, Bürgermeister a.D. Henry Heller, führte der Zeller Bürgermeister Günter Pfundstein die Vorstandsmitglieder kurz durch den Rundofen. Diese zeigten sich tief beeindruckt von der besonderen Geschichte des Sitzungsortes und der gelungenen Umwandlung in ein Kultur-, Bürger-, Vereins- und Seminarzentrum.

 

Im Rahmen der Sitzung besprach und diskutierte der Vorstand verschiedene Themen wie die Bilanzierung der vergangenen Monate, Überarbeitung von Auswahlkriterien des Regionalbudgets ab 2024, eine erste Finanzplanung für die Projektaufrufe 2023-2027, Vorbereitung auf die Vorstandswahlen 2024 und ein neues Öffentlichkeitsarbeit Konzept.

 

Die Bilanzierung der vergangenen Monate zeigte eine breite Zufriedenheit zur Zusammenarbeit des Vorstands, zur Qualität und Dauer der Sitzungen sowie mit der Arbeit der Geschäftsstelle. Mit so viel positivem Rückenwind geht es nun in die mittlerweile dritte Förderperiode.

 

Kulinarisch umsorgt wurde der Vorstand vom Landfrauenbezirk Haslach: mit der regionalen Brotzeit auf den Tellern (selbstverständlich Zeller Keramik!) klang der Abend bei netten Gesprächen aus.

 

Veröffentlicht am 2. Oktober 2023


Weitere Fördermittel sollen in die Region fließen

Im Frühjahr 2023 hatte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) den LEADER-Regionen in Baden-Württemberg mitgeteilt, dass in einem landesweiten Fördertopf noch rund 2,5 Mio. Euro aus der Förderperiode 2014-2022 für Projekte zur Verfügung stehen. Obwohl die Zeitspanne zur Einreichung sehr kurz war, konnten drei Projektträger fristgerecht ihre Antragsunterlagen komplett einreichen.

 

Der im März veröffentlichte Aufruf stieß auf großes Interesse in der Region, es gingen zahlreiche Projektanfragen in der Geschäftsstelle ein. Allerdings galt für Vorhaben im 17. Aufruf, dass sie ELR-konform sind, über eine hinreichende Projektreife verfügen und konzeptionell soweit fortgeschritten sind, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Diese hohen Hürden erfüllten schließlich zwei Projekte, die dem Gremium zur Beschlussfassung vorgelegt werden konnten und dem MLR im Anschluss zur Förderung vorgeschlagen wurden.

 

In Schenkenzell soll das ehemalige Mühlen- und Turbinenhaus eines denkmalgeschützten Bauernhofes in Wert gesetzt und als Ferienwohnung ein ganz besonderes Urlaubserlebnis ermöglichen.
Bei der geplanten behutsamen Inwertsetzung soll zudem darauf geachtet werden, die technischen Anlagen so zu integrieren, dass sie auch im Rahmen von Führungen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.
Ein weiteres touristisches Projekt, das auf Zustimmung des Auswahlgremiums stieß, kann zunächst nicht weiterverfolgt werden.

Die Befürwortung durch den Vorstand ist ein erster Schritt zur Förderung und Voraussetzung für eine endgültige Bewilligung. Anfang Juli erhielt die Geschäftsstelle aus Stuttgart die gute Nachricht, dass die Fördermittel für das Vorhaben bereitgestellt werden. Bis Anfang August muss der Projektträger nun einen Antrag auf Bewilligung bei der zuständigen Bewilligungsstelle einreichen.

 

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.


LEADER Mittlerer Schwarzwald: Auswahlentscheidungen im Regionalbudget 2023

Die Projektaufrufe im Regionalbudget stießen auch im Jahr 2023 wieder auf großes Interesse und der Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. brachte in zwei Auswahlrunden 18 von 22 Projekten in die Förderung. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro wurden so fast vollständig gebunden.

 

Das Förderprogramm Regionalbudget richtet sich an Kleinstprojekte, deren Gesamtkosten maximal 20.000 Euro netto betragen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt im Bereich Dorfentwicklung, Dorf- und Vereinsleben, Grundversorgung sowie Naherholung. Jährlich stehen 200.000 Euro zur Verfügung.

 

Wie schon in den vergangenen Aufrufen war die Palette der eingereichten Projekte breit gefächert. Neben Projekten zur regionalen Wertschöpfung bzw. der Landschaftspflege gingen mehrere touristische Projekte in der Geschäftsstelle in Schiltach ein sowie zur Lebensqualität auf dem Land für jung bis alt.

 

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

 


Projektaufruf für LEADER-Vorhaben: Kurzfristig stehen landesweit 2,5 Mio. EUR für weitere Projekte zur Verfügung

Für ELR-konforme und bewilligungsreife Projekte eröffnen sich kurzfristig Chancen auf eine Förderung über LEADER-Mittel aus der Förderperiode 2014-2022. Das Land stellt noch mal Mittel zur Verfügung, es sind also "alte Mittel" zu "alten Konditionen": REK 2014-2020 mit seinen vier Handlungsfeldern, die entsprechenden Projektauswahlkriterien sowie die Gebietskulisse

 

Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER 2014-2022 ist eine hinreichende Projektreife. Das Projekt soll deshalb bereits zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) konzeptionell soweit fortgeschritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass bereits alle für eine sofortige Bewilligung notwendigen Vorbereitungen abgeschlossen sein sollen (zum Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisierung, evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finanzierungsplan/Finanzierungszusagen der Hausbank, usw.).

Ebenfalls muss gewährleistet sein, dass das Vorhaben bis spätestens Ende 2024 umgesetzt werden kann (der Verwendungsnachweis ist Anfang 2025 zu stellen). Eine Fristverlängerung ist aufgrund von EU-Vorgaben nicht möglich!

Wir weisen darauf hin, dass die Mittel der LEADER-Aktionsgruppe, die bisher im Rahmen des Euro-päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und weiterer Lan-desprogramme zur Verfügung standen, zwischenzeitlich vollständig gebunden bzw. in einen lan-desweiten LEADER-Plafond zurückgeflossen sind. Deshalb beschließt die Aktionsgruppe in der o.g. Auswahlrunde, ohne über eigene Fördermittel zu verfügen. Antragsteller können im Falle eines positiven Beschlusses über ihr Vorhaben insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeitsvoraussetzungen erfüllt sein sollten.

Unsere LEADER-Aktionsgruppe wird jedoch alle positiv beschlossenen Vorhaben dem Land vorlegen und die Zuteilung der entsprechenden Fördermittel beantragen. Unsere Fördervorschläge stehen allerdings in Konkurrenz mit den Bedarfsanmeldungen anderer LEADER-Aktionsgruppen im Land. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass von allen LEADER-Aktionsgruppen im Land mehr Fördermittel beantragt werden, als in dem LEADER-Plafond noch Mittel verfügbar sind (Überzeichnung). Auf Landesebene wird in diesem Fall in einem transparenten und objektiven Verfahren die Mittel den einzelnen Projektträgern nach festgelegten Kriterien zugewiesen. Ob unsere LEADER-Aktionsgruppe mit ihren ausgewählten Projekten hierbei dann berücksichtigt werden kann, ist gegenwärtig noch nicht absehbar.

 

Details zum Projektaufruf vom 16. März 2023:

Stichtag zur Einreichung der vollständigen Projektanträge: 17. April 2023

Voraussichtlicher Auswahltermin: 25. Mai 2023

Bagatellgrenze: 5.000 EUR (Mindestzuschuss)

Förderhöchstgrenze: 700.000 EUR netto Projektkosten

 

Adresse für die Einreichung der Projekte und Auskunft zum Aufruf:

LEADER-Geschäftsstelle Mittlerer Schwarzwald

Hauptstr. 5

77761 Schiltach

Ansprechpartnerin: Julia Kiefer, Tel. 07836/955 833, kiefer@leader-mittlerer-schwarzwald.de

 

Verfügbares Mittelbudget: 2,5 Mio. EUR landesweit (eine Angabe pro Region ist nicht möglich).  Die LEADER-Aktionsgruppe meldet Projekte dem MLR, ob eine Zuweisung von Fördermitteln für die LEADER-Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald erfolgt, kann weder vorhergesagt noch zugesichert werden.

 

Weitere Informationen sowie eine Checkliste finden Sie hier.

 

Veröffentlicht am 16. März 2023


LEADER 2023-2027: Wir sind dabei - und wie geht es jetzt weiter?

Die Bewerbung als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027 war erfolgreich – doch wie geht es nun weiter? Wann können die ersten Projektideen für eine LEADER-Förderung eingereicht werden? Wann findet die erste Auswahlsitzung statt?
Aktuell warten alle LEADER-Regionen im Land auf die Bekanntgabe der Förderbedingungen und Rechtsgrundlagen, um mit der aktiven Phase der neuen Förderperiode richtig durchstarten zu können. Die Verzögerungen sind darin begründet, dass es noch bundesweiter und EU-Absprachen bedarf, um die Richtlinien und Formulare abzustimmen.
Sobald die Freigabe der Dokumente, Richtlinien und Fördermittel für den nationalen GAP-Strategie-Plan erteilt ist, informieren wir Sie in geeigneter Weise.

Interessenten an einer LEADER-Förderung sind aber herzlich eingeladen, sich bei Fragen schon möglichst früh bei der LEADER-Geschäftsstelle zu melden. So können schon einige Punkte vorab geklärt werden.

Im Regionalbudget kann die Förderung von Kleinprojekten weiterhin stattfinden, die Auswahl der bis zum 9. Februar 2023 eingereichten Projekte erfolgt voraussichtlich am 29. März 2023.

 

Veröffentlicht am 15. Februar 2023


LEADER 2023-2027: Wir sind wieder mit dabei!

Glückliche Gesichter bei den LEADER-Vertretern aus dem Mittleren Schwarzwald in Stuttgart: Minister Peter Hauk MdL überreicht Henry Heller, Vorsitzender Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. die LEADER-Ernennungsurkunde 2023-2027 (Foto: MLR)
Glückliche Gesichter bei den LEADER-Vertretern aus dem Mittleren Schwarzwald in Stuttgart: Minister Peter Hauk MdL überreicht Henry Heller, Vorsitzender Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. die LEADER-Ernennungsurkunde 2023-2027 (Foto: MLR)

Das Engagement und der Ideenreichtum der Akteurinnen und Akteure aus dem Mittleren Schwarzwald hat auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit seiner Jury überzeugt – die Region darf sich, gemeinsam mit den anderen 19 Bewerberregionen, über den Zuschlag für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 freuen. Am 7. November 2022 übergab Minister Peter Hauk MdL im Neuen Schloss in Stuttgart die Ernennungsurkunden an die Vertreter der ausgewählten LEADER-Aktionsgruppen.

 

„Mit der LEADER-Förderung nutzen wir gemeinsam die Chance, die Zukunft unserer Region und unseres Lebensumfelds aktiv mitzugestalten“, so der Erste Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., Henry Heller, in einer ersten Stellungnahme.

 

Das Leitbild für die kommenden Jahre steht unter dem Motto „Leben und Erleben im Mittleren Schwarzwald – klimaneutral, nachhaltig & resilient“.

 

Um das Konzept in den kommenden fünf Jahren mit Leben zu füllen, stehen der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald rund 2,3 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union sowie zusätzliche 625.000 Euro aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Hinzu kommen noch Landesmittel aus den Programmen Innovative Maßnahmen für Frauen und der Landschaftspflegerichtlinie.

 

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Veröffentlicht am 8. November 2022


LEADER 2023-2027

In den vergangenen Monaten haben engagierte Akteurinnen und Akteure zusammen mit dem Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. an der Bewerbung zur Aufnahme in die LEADER-Förderperiode 2023-2027 gearbeitet.

Mittlerweile ist das Regionale Entwicklungskonzept "Leben und Erleben im Mittleren Schwarzwald - klimaneutral, nachhaltig & resilient" fristgerecht beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz abgegeben.

Nun heißt es Warten und Daumen drücken für die Entscheidung aus Stuttgart!

 

Wir informieren Sie sobald es Neuigkeiten gibt!


Auswahlentscheidung im Mai: WEitere Projekte zur Förderung Beschlossen

In seiner jüngsten Auswahlsitzung im Mai hat der Vorstand die Unterstützung von zwei Vorhaben mit EU- und Landesmitteln beschlossen.

 

Einmal mehr kam der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. zu einer Onlinesitzung zusammen, um durch positive Beschlüsse den Weg zur Förderung weiterer Projekte in der Region vorzubereiten.

 

Die Gemeinde Seelbach möchte den allseits beliebten Geroldsecker Burgpfad, der hoch zur Burgruine Hohengeroldseck führt, neu konzeptionieren und zugleich den Burghof mit in das Projekt einbeziehen. Ein themenbasierter Ritterspielplatz und Sitzgelegenheiten entlang der historischen Ringmauer sollen so die Aufenthaltsqualität auf der Burgruine Hohengeroldseck, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Ortenau, erhöhen.

Update: Ein weiteres zur Förderung vorgesehenes Projekt hat seinen Antrag zwischenzeitlich zurückgezogen.

 

Die Befürwortung durch den Vorstand ist ein erster Schritt zur Förderung und Voraussetzung für die endgültige Bewilligung. Anschließend ergeht der Bewilligungsbescheid durch die zuständige Bewilligungsstelle.

 

Weitere Bewerbungsrunden sind in dieser Förderperiode jetzt nicht mehr vorgesehen. Im Herbst 2022 soll dann feststehen, ob die Bewerbung der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald um Aufnahme in die Förderperiode 2023-2027 erfolgreich war und neue Ideen Chance auf Förderung haben.


Zum Europatag: Mit dem europäischen Förderprogramm LEADEr die Eigene Region aktiv gestalten!

Seit 1986 wird am 9. Mai der Europatag gefeiert - als Erinnerung an die Pariser Rede des französischen Außenminister Robert Schuman 1950, in der er seine Vision einer politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Europa skizzierte, verbunden mit der Hoffnung, so langfristig den Frieden in Europa zu sichern. Die aktuelle Situation in Europa zeigt, wie wichtig es ist, in diesem Streben nach Frieden nicht nachzulassen.

 

Die Europäische Union unterstützt mit verschiedenen Förderprogrammen die zivilgesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung in ihren Mitgliedsstaaten. So fließen seit 1991 europäische Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) in die ländlichen Räume, um innovative regionale Projekte zu realisieren.
Das Förderprogramm LEADER zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst durch Bürgerbeteiligung eine genau auf die Region zugeschnittene regionale Entwicklungsstrategie erarbeitet wird. Auf dieser Basis entscheiden dann regionale Akteure, welche Projektideen von den Fördermitteln profitieren können – dieser Bottom-Up-Ansatz ist ein zentrales Element der bürgerschaftlich geprägten Regionalentwicklung.

 

Die LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald wurde 2007 erstmalig in das Förderprogramm aufgenommen und kann auf mehr als 140 erfolgreich umgesetzte Projekte in diesen 15 Jahren blicken.

 

"Diese Erfolgsgeschichte möchten wir gerne fortschreiben und bewerben uns daher mit 26 Kommunen aus dem Mittleren Schwarzwald um die Aufnahme in die Förderperiode 2023-2027", erklärt Henry Heller, Erster Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. "Engagierte Akteure zwischen Biberach im Ortenaukreis und Zimmern o.R. im Landkreis Rottweil sind herzlich eingeladen, sich noch bei den verschiedenen Beteiligungsformaten im Mai einzubringen und so ihre Ideen für einen zukunftsfähigen Mittleren Schwarzwald in die regionale Entwicklungsstrategie einfließen zu lassen".

 

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.


achtung aufgepasst!

Letzte Förderchancen in dieser Förderperiode nutzen

Ab sofort können wieder Projektanträge für eine Förderung eingereicht werden - entweder über das europäische Förderprogramm LEADER oder über das Regionalbudget. In beiden Programmen stehen noch Fördermittel zur Verfügung:

 

Im 16. Projektaufruf lobt der Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald 320.000 Euro (zuzüglich ggfs. weiterer am Sitzungstag verfügbarer) EU-Mittel aus.

Öffentliche und private (auch Vereins-) Vorhaben aus den Bereichen Tourismus und Freizeit, Dorfentwicklung, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen können sich um Fördermittel bewerben.

Die Details finden Sie hier.

 

Im Regionalbudget können 39.879,20 Euro (zzgl ggf. weiterer Rückflussmittel nach Abschluss der Verträge aus der 1. Runde) bereitgestellt werden. Vereine, Privatpersonen, Kleinstunternehmen und Kommunen im Gebiet der LEADER-Kulisse Mittlerer Schwarzwald bietet sich jetzt so die Chance, kleine Projekte mit Nettokosten von maximal 20.000 € in den Wettbewerb um die Fördermittel zu schicken. Diese Projekte müssen noch in diesem Jahr umgesetzt, abgerechnet und ausbezahlt werden!

Die Einreichfrist für beide Aufrufe endet am 5. April 2022. Die Auswahlentscheidung fällt voraussichtlich am 17. Mai 2022.

 

Alle eingereichten Projektideen müssen sich in den Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes für den Mittleren Schwarzwald wiederfinden. Sie werden auf der Basis von Auswahlkriterien (entweder LEADER oder Regionalbudget) ausgewählt.

Die Geschäftsstelle steht für Fragen zu den Anforderungen und Voraussetzungen zur Verfügung, eine frühzeitige Kontaktaufnahme wird ausdrücklich empfohlen.


Erste Auswahlentscheidungen im Jahr 2022

In seiner jüngsten Auswahlsitzung hat der Vorstand die Unterstützung von drei Vorhaben mit EU- und Landesmitteln beschlossen.

Die Gemeinde Steinach möchte ihre Landwirte bei der Offenhaltung der Landschaft unterstützen und beantragt daher die Förderung eines Hangmähers.

Ebenfalls einen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft soll der Wiesensamensammler des LEV Rottweils leisten: Landwirte aus den 10 Rottweiler Kommunen der Region können somit wertvolles gebietsheimisches Saatgut gewinnen und wieder auf die Fläche bringen. Für beide Projekte sind

Landesmittel im Rahmen der Landschaftspflegerichtlinie vorgesehen.

 

EU-Mittel sollen für den Ausbau des touristischen Angebots in Schramberg bereitgestellt werden: im Stadtteil Sulgen sind Stellplätze für acht Wohnmobile sowie ein Picknickplatz geplant.

 

Weitere Chancen auf eine Förderung im Rahmen der Übergangsverordnung bietet der aktuell veröffentlichte 16. Projektaufruf. Bis zum 5. April können beschlussreife Projektideen für die Module 1, 2 und 6 eingereicht werden.


Ruheinsel mit Ausblick - LEADER-Förderung für zwei Himmelsliegen Durch das Regionalbudget

Mit Unterstützung durch das Regionalbudget der LEADER-Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald laden jetzt zwei Himmelsliegen am beliebten Wander- und Spazierweg oberhalb des Wohngebiets Hausmatt in Mühlenbach zum Verweilen ein.

 

Das Wanderparadies Mühlenbach ist um einen attraktiven Rastplatz reicher: auf zwei Himmelsliegen aus einheimischen Hölzern lässt sich der Ausblick auf Mühlenbach und die Schwarzwaldlandschaft besonders genießen. Und für die Einheimischen sind die Himmelsliegen ein schöner Anlass für einen kurzen Spaziergang und ausgedehnte Unterhaltungen am Waldrand.

 

„Wir sind der LEADER-Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald für die Unterstützung und die unkomplizierte Antragstellung sehr dankbar“, freute sich Bürgermeisterin Helga Wössner bei der Überreichung der Förderplakette durch Henry Heller, Erster Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V.

 

Für den Ersten Vorsitzenden ist das Mühlenbacher Kleinprojekt ein weiterer Beleg für den Erfolg des Regionalbudgets im Mittleren Schwarzwald. „Mit dem Regionalbudget haben wir in den vergangenen zwei Jahren bereits 35 Kleinprojekte mit einem Zuschuss von 80% gefördert“, so Henry Heller. Für das kommende Jahr stehen weitere Auswahlentscheidungen an.

 

Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Mittel für das Programm stammen aus der „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“ und kommen von Bund und Land. Weitere Mittel steuert die Region bei.


Schmetterlingspfad in Tennenbronn eröffnet

Im Eichbachtal in Tennenbronn eröffnete die BUND Umweltgruppe Schramberg mit Freunden und Förderern jetzt den Schmetterlingspfad. Der Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. hatte das Kleinprojekt im Rahmen des Regionalbudgets 2021 zur Förderung ausgewählt. Auf einem Rundkurs von etwa 4 Kilometern Länge liefern zehn Informationstafeln faszinierendes Wissen zu Leben und Verhalten von Schmetterlingen.

 

In dem ökologisch wertvollen Naherholungsgebiet lassen sich mehr als 50 Schmetterlingsarten entdecken. Interaktive Spielstationen vermitteln auch schon den Jüngsten Fakten zu den Schmetterlingen und sorgen für eine Abwechslung auf der Wanderstrecke.

 

Verweilmöglichkeiten laden dazu ein, zwischendurch auch mal eine Pause zu machen und die Schwarzwaldlandschaft auf sich wirken zu lassen.

 

„Staunen lernen – das braucht man, um die Umwelt zu retten“, mit diesem Wunsch von Martin Höfflin-Glünkin, Fotograf der Schmetterlingsbilder, lässt sich auch gut die Förderentscheidung des Auswahlgremiums vom Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald begründen. Denn es honorierte u.a. die Umweltbildung und die Schaffung eines Bewusstseins für den Naturschutz, für den der Schmetterlingspfad steht. „Das bürgerschaftliche Engagement, das für die Idee und die Umsetzung sorgte, kann nicht hoch genug bewertet werden“, beglückwünschte Julia Kiefer von der LEADER-Geschäftsstelle die Umweltgruppe Schramberg.


Eröffnung des Rötenberger Klimawanderwegs

Klimaschutz geht uns alle an – darin waren sich die Anwesenden bei der kleinen Feierstunde zur Fertigstellung des Klimawanderweges in Aichhalden-Rötenberg einig. Daher stieß die Initiative der Klimagruppe Aichhalden-Rötenberg, einen Wanderweg mit Klimathemen zu verbinden, auf offene Ohren im Rathaus. Federführend übernahm Bürgermeister Michael Lehrer die Antragstellung über das Regionalbudget 2021 und der Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald wählte das Vorhaben im März zur Förderung aus.

 

„Jeder einzelne kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dabei ist es wichtig, dass man miteinander ins Gespräch kommt. Das schaffen Sie ganz vorbildlich mit Ihrem Klimawanderweg“, beglückwünschte Henry Heller, Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., Bürgermeister Lehrer und die Vertreter der Klimagruppe. Das Votum des Auswahlgremiums zur Förderung des Vorhabens fiel daher sehr eindeutig aus, gerade auch weil das Projekt alle vier Handlungsfelder der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald berücksichtigt.

 

Sieben Informationstafeln zu den Themen Wasser, Wald, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Ernährung sowie Bauen und Wohnen vermitteln auf der rund 6 km langen Strecke Wissenswertes und liefern Denkanstöße für kleine (und große) Klimaretter. Ein Verkaufsautomat am Ende der Route lädt dazu ein, mit dem Kauf von regionalen Produkten einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu tun.

 

Auch der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais würdigte das ehrenamtliche Engagement der Klimagruppe und unterzog den Verkaufsautomaten gleich einem Qualitätscheck – mit sehr gutem Ergebnis.