1857 begründete der Diözesanpriester David Fuchs am bestehenden Wallfahrtsort mit seinem „Heiligen Bronnen“ das Kloster Heiligenbronn als Schwesterngemeinschaft des Dritten Ordens des Hl. Franziskus. David Fuchs setzte sich vor allem für Kinder ein, die Verarmung und Verwahrlosung am härtesten traf. So wurde mit den Jahren vielen gehörlosen, blinden und verwaisten jungen Menschen Bildung, Arbeit und Heimat gegeben. Dienst taten die Schwestern aber auch in vielen Gemeinden, wie z.B. in Kindergärten, in der Pflege von alten und kranken Menschen in der Familie, in Einrichtungen der Erholung und Rehabilitation sowie in religiösen Begegnungen, Besinnungstagen und Exerzitien.
1991 wurde die soziale Einrichtung an die Stiftung St. Franziskus übergeben, die die wertvolle Arbeit der Schwestern weiterführt.
Um das Leben und Wirken der Franziskanerinnen am Wallfahrtsort Heiligenbronn sichtbar, erlebbar und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, plant die Kongregation der Schwestern aus dem III. Orden des hl. Franziskus von Heiligenbronn e.V. eine historische Ausstellung in den Klosterräumen.
Antragsteller:
Verein
Ort:
Schramberg-Heiligenbronn
Jahr der Bewilligung:
2024
Projektstatus:
bewilligt und in Umsetzung
Vor rund 20 Jahren begann die Familie mit der Diversifizierung ihres Land- und Forstwirtschaftsbetriebes hin zum Gastgewerbe. Inzwischen erwirtschaften die Veranstaltungsräume im ehemaligen Stall und in der ehemaligen Heulege sowie die Ferienwohnung mit Abstand den Hauptteil des Hofeinkommens, die Land- und Forstwirtschaft wird im Nebenerwerb weiterbetrieben.
Seit geraumer Zeit verlangt der Gastbetrieb einerseits nach Erweiterung insbesondere in der warmen Jahreszeit um besonders urige Räumlichkeiten mit Grillplatz exklusiv für kleinere Gruppen bzw. als Separee für die großen Haupträume, andererseits fehlt ein adäquater Raum für Schnapsproben und den Verkauf der hofeigenen Produkte.
Mit LEADER soll nun der historische Gewölbekeller im Kornspeicher entsprechend umgebaut werden, um ihn als Gastraum und Hofladen nutzen zu können.
Antragsteller:
Privat
Ort:
Wolfach
Jahr der Bewilligung:
2025
Projektstatus:
bewilligt und in Umsetzung