Handlungsfeld 1: Lebens- und Naturraum Mittlerer Schwarzwald - sozial und nachhaltig


Erweiterung des Backhauses in Dunningen-Seedorf

Um das Backhaus der Gemeinde zu erhalten, wurde 2004 der (mittlerweile gemeinnützige) Backhausverein Seedorf e.V. gegründet. Mit viel Engagement und Hingabe hat der Verein, mit Unterstützung der Gemeinde, in den vergangenen Jahren die Tradition des Backens im Holzofen nicht nur erhalten, sondern auch das Interesse vieler HobbybäckerInnen geweckt. 

Um zukünftig mehr Kurse und Veranstaltungen anbieten zu können, soll in den kommenden Monaten ein barrierefrei zugänglicher Schulungs- und Veranstaltungsraum im Anbau geschaffen werden. Aus ökologischen Gründen soll der Anbau maßgeblich aus Holz gebaut und das Flachdach begrünt werden.

Die Vielzahl der Angebote trägt zum Bestand des Backhausvereins und damit dem Vereinsziel, dem Erhalt der "Deutschen Brotkultur" bei.

Antragsteller:

Gemeinde Dunningen

Ort:

Dunningen-Seedorf

Jahr der Bewilligung:

2024

Projektstatus:

bewilligt und in Umsetzung



Klimawandelangepasste Tennisplätze und Inklusion im Tennis

Der Tennisclub Schenkenzell e.V. ist ein eigenständiger Verein in der Gemeinde Schenkenzell. Neben der Sport- und Jugendarbeit ist der Verein in die Dorfgemeinschaft und das Dorfgeschehen integriert und lebt neben seinen sportlichen Aktivitäten auch für das gesellschaftliche Miteinander in der kleinen Gemeinde mit 1.880 Einwohnern. 

Der Tennisclub Schenkenzell e.V. überzeugte das Gremium mit seinem Antrag für die Schaffung von klimaangepassten Tennisplätzen mit natürlichem Materialeinsatz, um beim Wasserverbrauch massiv sparen zu können. Gleichzeitig ermöglicht der Belag zukünftig die inklusive und nahezu ganzjährige Bespielbarkeit der Tennisplätze. Zusätzlich soll auch das Vereinsheim für Sportler:innen und Zuschauer:innen barrierefrei erschlossen werden.

Antragsteller:

Verein

Ort:

Schenkenzell

Jahr der Bewilligung:

2025

Projektstatus:

bewilligt und in Umsetzung