Noch bis in die Abendstunden vor dem Eröffnungstag waren die fleißigen Handwerker und Helfer am Werk, damit der Dorfladen mit Café in Schuttertal-Schweighausen pünktlich am 26. Oktober 2018 seine Pforten öffnen konnte. Der Einsatz hat sich mehr als gelohnt!
Auf dem Gelände des ehemaligen Gasthofs Sonne ist in den vergangenen Monaten mit einem beispielhaften bürgerschaftlichen Engagement ein Dorfladen gebaut worden, der nicht nur die Lücke in der Grundversorgung schließen wird, sondern dem Bergdorf Schweighausen auch einen neuen Treffpunkt zum Verweilen bietet.
Ermöglicht wurde das Vorhaben, das erstmals 2015 auf einer Bürgerversammlung vorgestellt wurde, durch einen großen ehrenamtlichen Einsatz (ca. 3.000 Stunden und die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen durch fast 310 Personen), die Unterstützung durch Verwaltung und Gemeinderat sowie durch Fördermittel in Höhe von rund 200.000 Euro aus der LEADER-Förderung.
Als die Projektidee auf der Sitzung im Juli 2016 dem Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. zum Beschluss vorgelegt wurde, waren sich die Gremiumsmitglieder rasch einig: es gibt viele Übereinstimmungen mit den vier Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes, ein vorbildliches bürgerschaftliches Engagement, regionale Wertschöpfung sowie die Unterstützung kleinerer und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe.
Ein so wegweisendes Projekt wie der Welschensteinacher Dorfladen verdiene zwei feierliche Eröffnungen - dieser Ansicht von Bürgermeister Nicolai Bischler konnten sich die Gäste am 17. Juli 2018 einstimmig anschließen. Mit einer kleinen Feierstunde wurde das "Schwarzwaldeckle" als sozialer Treffpunkt im Dorfladen eingeweiht.
Der Vorstand des Vereins UNSER Dorfladen Welschensteinach e.V. hatte zusammen mit der Gemeinde Steinach in den vergangenen Monaten den weiteren Baustein im Dorfladenkonzept mit Leben gefüllt.
Während der Öffnungszeiten des Dorfladens lässt sich nun der Einkauf mit einem Kaffee oder Frühstück verbinden und die Generationen kommen ins Gespräch. Die Symbiose aus Tradition und Moderne lädt zum längeren Verweilen ein.
Mit einem Liedertheater, Bastelangeboten und Kinderschminken feierte die Kindertagespflege "Sonnenstunden" in Aichhalden am 15. Juli 2018 die Fertigstellung der mit LEADER geförderten Spielscheune. Räume zum Spielen und Kreativsein, Ausruhen und Essen stehen zukünftig für die Betreuung von Kindern im Alter von ein bis zehn Jahren zur Verfügung.
Mit ihrer Spielscheune bietet Claudia Vialkowitsch, Sozialpädagogin und Tagesmutter, Eltern flexible und am individuellen Bedarf angepasste Betreuung an. Das hat Modellcharakter für den ländlichen Raum.
Aichhaldens Bürgermeister Michael Lehrer freute sich in seiner Funktion als Gemeindeoberhaupt und Vorstandsmitglied im Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., bei der Übergabe der Förderplakette zusammen mit Frau Vialkowitsch über die erfolgreiche Umsetzung ihrer Projektidee.
Das familiengeführte Landhaus Lauble auf dem Fohrenbühl konnte am 12. Dezember 2017 eine weitere LEADER-Förderplakette in Empfang nehmen. Nach der Schaffung von Seminarräumen und der barrierefreien Ausgestaltung des großen Gartenparks in den Jahren 2008/2009 und 2012 stand in den vergangenen Monaten der Ausbau der Barrierefreiheit im Hotelbetrieb an.
Eine großzügig gestaltete barrierefreie Eingangshalle mit gemütlicher Sitzecke und Lädele für regionale Produkte empfängt nun die Gäste und lädt gleich zum längeren Verweilen ein. Ein Gästezimmer wurde barrierefrei eingerichtet, so dass zukünftig auch Gäste im Rollstuhl Urlaub auf dem Fohrenbühl machen können.
Nach mehr als 2 Jahren ohne Nahversorger gibt es in Welschensteinach wieder einen Laden für Lebensmittel.
Mit Fördermitteln des europäischen LEADER-Programms hat die Gemeinde Steinach zusammen mit der engagierten Bürgerschaft des Vereins Unser Dorfladen Welschensteinach e.V. einen neuen sozialen Treffpunkt geschaffen - zum Einkaufen, zum Kaffee trinken und zum "Schwätze".
Am 13. November 2017 war die offizielle Eröffnung in Anwesenheit zahlreicher Gäste, die in den vergangenen Monaten als Gemeinderatsmitglied, Gemeindeverwaltung, Architekten, Handwerker, Verein oder Pächter zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.
Der Erste Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., Hans Peter Heizmann, freute sich mit allen Anwesenden über das erfolgreich umgesetzte LEADER-Projekt und die Fördermittel, die aus Brüssel nach Welschensteinach geflossen sind.
Seit dem 16. November sind die Türen des Dorfladens, der von Günter Thiem betrieben wird, geöffnet. Rund 4.500 Artikel auf einer Verkaufsfläche von ca. 168 m² sind nun käuflich zu erwerben.
Am 2. Juli 2017 feierte das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof die Eröffnung des Hermann-Schilli-Hauses als Ausstellungs- und Seminargebäude.
Gefördert mit Mitteln aus dem europäischen Regionalentwicklungsprogramm LEADER, wird das ehemals als Depot und Archiv genutzte Gebäude am Rande des Museumsareals nun aktiv in den Museumsrundgang eingebunden.
Im Erdgeschoss des Hauses steht ein modern ausgestatteter Seminarraum für Vorträge, Seminare und Gruppenprogramme zur Verfügung. Und im nunmehr barrierefrei zugänglichen Obergeschoss scheint die neue Dauerausstellung zur Wohnkultur der 1980er Jahre auf seine Bewohner förmlich zu warten.
Der Erste Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V., Hans Peter Heizmann, freute sich mit den zahlreich zur Eröffnung erschienenen Gästen über die gelungene Umsetzung des LEADER-Projektes und überreichte die Förderplakette an die Geschäftsführerin des Museums, Margit Langer.
Zahlreiche Gäste zog es am 12. Februar 2017 auf den Schloßberg nach Welschensteinach: gemeinsam mit Annemarie Bührer und ihrer Familie feierten sie die Einweihung der neuen modernen Küche für die Rad- und Wanderherberge im Langbrunnen.
Mit der neuen Küche erweitert sich auch das Menü-Angebot: Neben regionalen, saisonalen und traditionellen Speisen kommen diverse Gerichte vom Soayschaf auf die Menükarte. Diese alte Schafrasse sorgt rund um die Herberge für die Offenhaltung der Landschaft.
Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.