Gemeinsam arbeiten wir mit allen LEADER-Aktionsgruppen Baden-Württembergs an verschiedenen Maßnahmen, um mehr Klima- und Ressourcenschutz in den Regionen und im Förderprozess zu etablieren. Der Klimaschutz ist bei uns LEADER-Regionen als Querschnittsziel verankert. Dies findet sich z.B. auch in der Projektbewertung wieder.

 

Zusammen haben wir eine Online-Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die im Rahmen der Klima-Länd-Tage stattfinden wird. Es sind insgesamt sechs Online-Impulsveranstaltungen geplant, die jeweils einen Teilaspekt des Klimaschutzes betrachten. In Form von kurzweiligen Vorträgen durch praxisnahe Referent:innen, möchten wir für Klimaschutz sensibilisieren und ggf. relevante Projekte und Impulse für Projektideen setzen. 

 

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer:innen. Um Vorabanmeldung wird gebeten.


Nachhaltiges Bauen im Schwarzwald und anderswo

18.09.2025 | 18:00-19:30 Uhr

 

Wie das geht?

 

Mit Holz und recycelten Baustoffen - Klima- und Ressourcenschonend im Bestand - aufbauend auf der 500jährigen Erfahrung der Schwarzwälder Holzbaukultur - sowie als Motivation für zeitgemäßes Bauen.

Die Impulse dazu kommen von ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet.

 

Referenten

Hardy Happle

Dipl. Architekt ETH SIA, Freier Architekt, Wolfach

 

Rudolf Müller

Dipl.- Ing., AKBW, Stv. Vorsitzender Kammergruppe Nordschwarzwald, Freudenstadt 

 

 Zur Online-Anmeldung


Biodiversität & Naturschutz in der Kommune und im Garten

23.09.2025 | 18:00-19:30 Uhr

 

Gezielte Maßnahmen von Kommunen zum Erhalt der Artenvielfalt zeigen, wie sich Naturschutz und Biodiversität wirksam vor Ort verbinden lassen. Die vorgestellten Maßnahmen lassen sich auch auf private Gärten übertragen.

 

Referent:innen

Thomas Lehenherr 

Umweltbeauftragter der Stadt Bad Saulgau

 

Julia Kurth

Inhaberin DAS TUN WIR - sinnvoll handeln

 

 

 

 

 

 

Zur Online-Anmeldung


MacherInnen für regionale Kreisläufe auf dem Land

25.09.2025 | 18:00-19:30 Uhr

 

Wie Kreislaufwirtschaft regionale Strukturen stärkt und Ressourcen schont. Die Online-Veranstaltung zeigt anhand eines Vortrags und dreier Kurzfilme, was möglich ist.

 

Referent

Dr. Christoph Soukup

 

Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Online-Anmeldung


Hochwasserschutz trifft Schwammdorf

30.09.2025 | 18:00-19:30 Uhr

 

Klimaanpassung beginnt vor der eigenen Haustür.

Wie können Dörfer und Gemeinden gezielt auf Extremwetter und Starkregen reagieren?

Was steckt hinter dem Konzept eines „Schwammdorfs“?

Und wie kann Hochwasserschutz nicht nur technisch, sondern auch naturnah gedacht werden?

 

Referent

Julius Fassnacht

 

Geschäftsführer, Fassnacht Ingenieure GmbH

 

 

 

 

 

 

Zur Online-Anmeldung


Konkurrenz um die Fläche

01.10.2025 | 18:00-19:30 Uhr

 

Seit den 70er-Jahren wird über den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehr diskutiert, seit Jahrzehnten ist seine Reduktion in Gesetzen verankert, seit 2000 haben wir politisch beschlossene Ziele. Geholfen hat es wenig: noch immer liegt der tägliche Zuwachs der Siedlungsflächen in BW bei rund 5 ha. Nur 2,5 ha sollen es laut Koalitionsvertrag sein.

 

Seit seiner Gründung vor 50 Jahren war der Flächenverbrauch ein Hauptthema im Landesnaturschutzverband, der 36 naturschützende Vereine vereinigt. Sein Vorsitzender Gerhard Bronner wird in seinem Vortrag schildern, wie die Siedlungsentwicklung das Land verändert hat, welche Mechanismen diese Entwicklung vorangetrieben haben und was man dagegen tun kann. Dabei wird er über „Enkelgrundstücke“ und „Opernwohnungen“ berichten, begründen, warum der Flächenverbrauch heute nicht im Ballungsraum, sondern auf dem flachen Land stattfindet, und er wird fordern „Vom Donut zum Krapfen!“.

 

Referent

Dr. Gerhard Bronner

 

Vorsitzender Landesnaturschutzverband e.V.

 

Zur Online-Anmeldung


Tourismus & Klimaschutz

07.10.2025 | 18:00-19:30 Uhr

 

Wie kann nachhaltiger Tourismus schmecken, duften und erlebt werden? In diesem Kurzvortrag berichten wir von den bisherigen E-Bike-Touren durch die Bio-Musterregion Hohenlohe – ein gelungenes Zusammenspiel aus Bewegung, Genuss und Bildungsarbeit. Entlang idyllischer Routen erleben Teilnehmende die Hohenloher Kulturlandschaft mit all ihren Facetten: regionale Bio-Produkte, engagierte landwirtschaftliche Betriebe, authentische Begegnungen und vielfältige Verkostungen.

 

Referentinnen

Tamara Rogalski

Bio-Musterregion Hohenlohe

Johanna Häffner

Bio-Musterregion Hohenlohe

 

 

Zur Online-Anmeldung